"Wer die Wahl hat, hat die Qual"...Die Bäume für den Blockhausbauer sollen einen geraden Wuchs haben, möglichst wenig Äste und einen Mitteldurchmesser von 38cm.
Fichten für den Blockhausbau sind gefällt, gerückt und liegen nunmehr zum Abtransport zu den Blockhausbauern bereit.
Das typisch rötliche Kernholz der Douglasie. Die Douglasie ist für den Blockhausbau ein ganz edler Baum. Schwieriger zu beschaffen als eine Fichte und dadurch auf jeden Fall auch teurer.
Eine Fichte ist gefällt, abgelängt und wartet nunmehr noch auf das rücken. Schön zu erkennen an der Beschriftung am Stirnholz ist die Stammlänge (10m) und der mittlere Durchmesser (37cm).
Unmittelbar nach dem Einschlag sollten die Stämme für den Blockhausbau entrindet werden, da sich die Rinde dann noch einfach vom Stamm schälen lässt. Auch verhindert das Entrinden das einnisten von Schadinsekten zwischen Borke und Holz.
Alle Stämme werden im Zuge der Herstellung des Blockhaus durch unsere Blockhausbauer nochmals gehobelt und mit Diotrol Imprenol Fichte gestrichen, einem mineralischen UV-Blocker mit hydrophober Wirkung und einem Bläue- und Schwarzpilzschutz.
Nachdem die Stämme entrindet wurden kann die eigentliche Herstellung des Blockhauses, das sogenannte „Blocken“ beginnen. Unsere erfahrenen Blockhausbauer passen bei dieser Arbeit die Stämme akkurat aufeinander an. Ein besonderes Augenmerk wird dabei auf die Eckverbindung, die sogenannte Saddle Notch gelegt. Sie muss perfekt ausgearbeitet sein, so dass am Ende nicht einmal eine Kreditkarte zwischen die einzelnen Stämme geschoben werden kann. Ein wichtiges Qualitätsmerkmal.
Ein Naturstammhaus kann sehr individuell geplant und gebaut werden. Die Ausgestaltung der Eckverbindungen kann von "Vor- und Zurück-Varianten" der Stämme - was einen sehr rustikalen Eindruck vermittelt - über einen "Sichel-Schnitt" bis hin zu einem ganz einfachen, geraden Flachschnitt erfolgen. Stämme können als klassischer Rundstamm, einseitig besäumt oder sogar beidseitig besäumt verarbeitet werden. Auch Kombinationen davon sind möglich. Eckverbindungen können als Saddle Notch - Verbindung oder als Dove Tail - Verbindung oder wiederum in Kombinationen davon gestaltet werden.
Sind geblockte Innenwände gewünscht oder sollen die Innenwände mittels Holzrahmenbau und/oder Trockenbau gestaltet werden? Wo sind Lichtschalter und Steckdosen gewünscht? Sollen Deckenbalken und/oder Sparren in Naturstamm / Rundholz oder in Konstruktionsvollholz (KvH) gestaltet werden? Sollen die Fußpfetten außen liegend gestaltet werden oder nicht? Wie hoch soll der Kniestock (Drempel) im Obergeschoss sein? Es lässt sich anhand dieser ausgewählten Beispiele bereits gut erahnen, dass eine sorgfältige Planung des Naturstammhauses und enge Absprachen mit uns Blockhausbauern unabdingbar sind.
Die gesamte Herstellung des Naturstammhaus - Blockhauses findet auf unserem Abbundplatz statt. Dies hat im Wesentlichen logistische Gründe (Kran & Stammholzlager) und verbessert die Arbeitsgeschwindigkeit.
Je nach Größe des jeweiligen Projektes, dem gewählten Grundriss sowie Art und Umfang der Fensterausschnitte ist die Dauer der Herstellung eines Blockhauses unterschiedlich.
Der Stamm liegt in der sogenannten Rough Notch. Die Sattelverkämmung ist mithin noch nicht ausgearbeitet, jedoch schon angezeichnet.
Mit unserer LT 15 Bandsäge können wir den Stämmen die erforderlichen Flachschnitte, bspw. bei einer besäumten Wand, schneiden.
...hier sehr schön zu erkennen sind: Trockenwandeinschnitt in einer Blockwand, der eingelassene Unterzug und die in den Unterzug eingelassenen Deckenbalken. Links vom Unterzug das spätere Treppenauge.
Transport des Blockhaus
Nach der Fertigstellung des Blockhaus auf unserem Abbundplatz werden alle Bauteile mit einem ausgeklügelten System nummeriert, auseinandergenommen und auf LKW verladen. Meist kommen 12,50m lange Sattelzüge (Trailer) zum Einsatz um auch die längsten Stämme sicher zu transportieren. Bei beengten Zufahrtsstraßen am Bauplatz unserer Kunden kann auch auf gelenkte Trailer zurückgegriffen werden. So können auch schwierigste Zufahrten gemeistert werden. Entfernungen spielen keine Rolle. Wir montieren für Sie gern Europaweit.
Montage des Blockhaus
Die Montage erfolgt auf der fertigen Bodenplatte. Ein Kran ist - ausgenommen Blockhaussauna "Little Fox" - zwingend notwendig um die schweren Stämme sicher zu heben. Abhängig von der Größe des Projektes und damit der Dauer der Montage entscheiden wir zwischen einem Minikran, Autokran oder Turmdrehkran.
Die Montage erledigen unsere Blockhausbauer schnell und professionell. Wünscht der Kunde hier mitzuarbeiten, kann dies als sogenannten Richtmeistermontage realisiert werden.
Nach der Montage des Blockhaus sowie des Dachstuhl realisieren wir in Abhängigkeit vom Auftrag weitere Bau- / Ausbauarbeiten.